Als YouTube Content Creator weißt du sicherlich, wie wichtig es ist, eine erfolgreiche Strategie zu haben, um auf der Plattform erfolgreich zu sein. Mit so vielen YouTubern da draußen, die um Aufmerksamkeit konkurrieren, kann es schwierig sein, sich von der Masse abzuheben. Glücklicherweise gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um deine YouTube-Präsenz im Jahr 2023 zu optimieren. In diesem Blogpost teilen wir dir 5 Tipps mit, die dir dabei helfen werden, deine Zielgruppe zu erreichen, deine Inhalte zu planen und zu veröffentlichen, deine Videos für die YouTube-Suche zu optimieren, mit deiner Community zu interagieren und deine Videos auf anderen Plattformen zu bewerben. Lass uns loslegen!
Welche Schritte sind sinnvoll für eine gute YouTube Marketing Strategie in 2023?
Der erste Schritt, wenn Du noch keinen YouTube Kanal für Deine Marke/Person hast, einen YouTube Kanal aufbauen. Das Beste an YouTube ist, dass Du Deinen YouTube Kanal so nutzen kannst, um Dich gleichzeitig in mehrere Google-Konten anzumelden. Dies erlaubt dir einen optimierten Arbeitsablauf innerhalb des Teams. Zudem hat YouTube jeden Monat über 2 Milliarden eingeloggte Besucher. Nutze die Plattform am besten so, wie Menschen da draußen suchen bzw Keywords/Phrasen in die Suchmaschine eingeben, damit Du eine große Zuschaueranzahl erreichen kannst.
Richte eine zielgerichtete YouTube Strategie für Dich oder dein Unternehmen ein, damit du das richtige Publikum für Dich gewinnen kannst. Wir haben hier für Dich eine umfassende YouTube Strategie für 2023 erstellt, die alle Tipps und Tricks für das richtige YouTube Marketing enthält. Folge den nachfolgenden Tipps, damit Du die perfekte YouTube Marketing Strategie für Dich erstellst:
YouTube-Strategie Tipp 1: Baue Dir einen YouTube Markenkanal auf
Dein YouTube Kanal sollte Deine persönliche Geschichte erzählen. Angefangen beim Kanalsymbol bis zur Kanalbeschreibung sollte ein einheitlicher Marken-Auftritt sichtbar sein. Füge dein Unternehmenslogo dem YouTube Kanalbild hinzu. Füge zusätzlich ein benutzerdefinierten YouTube Banner hinzu, bei welchem die Social Media Symbole es dem Publikum ermöglichen, plattformübergreifend die verschiedenen Social Media Netzwerke zu erreichen.
- Dein YouTube Kanal sollte den Menschen, die Geschichte Deiner Marke/Person erläutern.
Füge dann im Bereich Kanalinfo Deines YouTube Kanals eine kurze Beschreibung Deiner Marke hinzu. Deine Beschreibung sollte das neue Publikums mit Deiner Marke/Person vertraut machen.
Arbeite mit Handlungsaufforderungen, die zu Deiner Webseite und anderen Seiten führen, auf die Du Dein Publikum leiten möchtest.
Zum Schluss teile Deine Videos in verschiedene Wiedergabelisten auf. Du kannst eine gebrandete Wiedergabeliste mit eindeutigem Namen Deiner Marke erstellen. Eine Kategorisierung der Wiedergabeliste in Webinare, hinter den Kulissen, etc. welche nach Art der Inhalte Deiner Videos angepasst wird, ist dann sinnvoll.
YouTube-Strategie Tipp 2: Zielgruppe definieren und verstehen
Warum die Kenntnis deine Zielgruppe entscheidend ist
Als YouTube Content Creator ist es unerlässlich, dass du deine Zielgruppe verstehst. Warum? Weil es dir ermöglicht, gezielt auf die Bedürfnisse und Interessen deiner Zuschauer einzugehen und so deine Inhalte noch relevanter und ansprechender zu gestalten. Wenn du weißt, wer deine Zielgruppe ist, kannst du deine Inhalte und Marketingstrategien besser auf sie ausrichten und so deine Reichweite erhöhen. Darüber hinaus wird es dir auch helfen, die Art von Inhalten zu erstellen, die am besten bei deiner Zielgruppe ankommen. Kurz gesagt, die Kenntnis deiner Zielgruppe ist der Schlüssel zum Erfolg auf YouTube. In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, wie du deine Zielgruppe bestimmen und verstehen kannst.
Wie du deine Zielgruppe bestimmst und verstehst
Als YouTube Content Creator ist es wichtig, dass du weißt, wer deine Zielgruppe ist und was sie interessiert. Hier sind ein paar Schritte, die dir helfen, deine Zielgruppe zu bestimmen und zu verstehen:
- Mache dir Gedanken über deine Inhalte
- Nutze die Daten von YouTube
- Frage deine Zuschauer:
- Untersuche deine Konkurrenten
- Nutze Tools
Dies sind nur ein paar Schritte, die dir helfen können, deine Zielgruppe besser zu verstehen und gezielt auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto erfolgreicher wirst du als YouTube Content Creator sein.
YouTube-Strategie Tipp 3: Inhalte planen und regelmäßig veröffentlichen
Wie du einen Inhaltskalender für deine YouTube-Strategie erstellst
Ein Inhaltskalender ist ein unerlässlicher Bestandteil deiner YouTube-Strategie. Er hilft dir dabei, deine Inhalte zu planen und regelmäßig zu veröffentlichen, was wiederum dazu beiträgt, dass deine Zuschauer auf dem Laufenden bleiben und dein Kanal wächst. Aber wie erstellst du einen Inhaltskalender für deinen YouTube-Kanal? Hier sind ein paar Schritte, die dir helfen können:
- Definiert deine Ziele
- Bestimme deine Inhalte
- Erstelle eine Struktur
- Erstelle deinen Inhaltskalender
- Anpassen und überwachen
Wichtigkeit von regelmäßiger Veröffentlichung von Inhalten
Die regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten ist entscheidend für den Erfolg auf YouTube. Es hilft dir, eine treue Zuschauerschaft aufzubauen, die immer wieder zurückkommt, um mehr von deinen Inhalten zu sehen. Wenn du Inhalte regelmäßig veröffentlichst, bleibst du auch in den Augen der YouTube-Algorithmen aktiv, was dazu beiträgt, dass deine Videos höher in den Suchergebnissen angezeigt werden. Eine regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten sorgt auch dafür, dass deine Zuschauer immer etwas Neues von dir zu sehen bekommen und nicht die Motivation verlieren, deinen Kanal zu verfolgen. Kurz gesagt, regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg auf YouTube und sollte daher in jeder YouTube-Strategie berücksichtigt werden.
YouTube-Strategie Tipp 4: Nutze die Werkzeuge und Funktionen von YouTube
YouTube stellt Dir eine Vielzahl an Tools und Funktionen zur Verfügung, die Dir dabei helfen, Deine YouTube Strategie 2023 zu verbessern. Verwende dabei einen Endbildschirm und Karten um Deine gewünschte Handlungsaufforderung sichtbar zu machen.
Hast Du ein Video geteilt, in welchem gezeigt wird, wie ein Produkt zusammengestellt wird?
Führe Dein Publikum zu den anderen Videos, die die Verwendung des Produkts zeigen und ähnliche Inhalte aus Deiner Wiedergabeliste zur Verfügung stellen.
Füge Deinen Videos Transkriptionen bei. Erstelle visuellen Videoinhalt für Dein Video, indem Du Untertitel hinzufügst. Auf diese Weise werden Sprachbarrieren beseitigt und Deine Inhalte für ein Publikum über Grenzen hinweg nutzbar. Gleichzeitig kannst Du mit dieser Videofunktion für Deine YouTube Videos ebenso auch beeinträchtigte Personen erreichen. Zudem hilft ein optimiertes Keyword Videotranscript ebenso bei der Verbesserung Deiner YouTube Suchmaschinenoptimierung.
Diese einzigartigen Tools sind Teil Deines YouTube Kanals. Hole das Beste aus diesen Tools heraus, um Deine YouTube Strategie auf ein
neues Level zu bringen.
YouTube-Strategie Tipp 5: Optimiere deine Videos für die YouTube-Suche
Wie du Titel, Beschreibungen und Schlagwörter richtig verwendest
Der Titel, die Beschreibung und die Schlagwörter, die du verwendest, sind entscheidend für die Sichtbarkeit deiner Videos in der YouTube-Suche. Ein ansprechender und präziser Titel kann dazu beitragen, dass mehr Leute auf dein Video aufmerksam werden. Eine ausführliche und informationsreiche Beschreibung kann dazu beitragen, dass die Leute verstehen, worum es in deinem Video geht und ob es für sie von Interesse ist. Schlagwörter sind wichtig, weil sie YouTube dabei helfen zu verstehen, worum es in deinem Video geht und wie es in die Suchergebnisse eingeordnet werden sollte. Es ist wichtig, dass du Schlagwörter verwendest, die direkt zu deinem Video passen, um sicherzustellen, dass dein Video von den richtigen Leuten gesehen wird. Es ist auch wichtig, dass du die Schlagwörter in einem natürlichen Sprachstil und nicht zu oft wiederholst, um die Chancen zu vermeiden, von YouTube gebannt zu werden.
Wie du das Thumbnail deiner Videos optimierst
Das Thumbnail eines Videos ist das erste, was die Zuschauer sehen, wenn sie auf der Suchergebnisseite oder in der Vorschau eines Videos landen. Es ist also wichtig, dass das Thumbnail ansprechend und repräsentativ für den Inhalt des Videos ist. Ein gut gestaltetes Thumbnail kann dazu beitragen, dass mehr Leute auf dein Video klicken und es sich ansehen. Hier sind ein paar Tipps, wie du das Thumbnail deiner Videos optimieren kannst:
- Verwende ein klares und ansprechendes Bild
- Verwende eine Schriftart, die gut lesbar ist
- Verwende Text und Grafiken
- Verwende Farben und Kontraste
- Teste verschiedene Optionen
Verwendung ein gut gestaltetes Thumbnail kann dazu beitragen, dass mehr Leute auf dein Video klicken und es sich ansehen. Durch Optimierung des Thumbnails kannst du die Aufmerksamkeit auf dein Video lenken und es von anderen Videos abheben.
YouTube-Strategie Tipp 6: Füge YouTube Shorts auf deinem Kanal ein
Nachdem es Instagram und Facebook vorgemacht haben, springt YouTube auf den Zug der Stories auf. YouTube bietet auch die Möglichkeit der Stories welche es Dir erlauben, kleine, nur für das Handy erstellte Videos hinzuzufügen, die nur 7 Tage Gültigkeit besitzen. Dies gehört zu einer guten Video Strategie
Diese Funktion stellt YouTube den Kanalbesitzern zur Verfügung, die mehr als 10.000 Abonnenten auf der Plattform haben. Aus meiner Sicht wäre es ein Vorteil, wenn YouTube es für alle nutzbar machen würde.
Du kannst diese YouTube Shorts innerhalb weniger Sekunden mit dem Drücken eines Buttons erstellen und anschließend bearbeiten. Du kannst diese Stories kürzen und Filter, Musik, Text oder Sticker, sowie Links zu diesen Videos hinzufügen.
Du hast dadurch die Möglichkeit, Deine Inhalte auf der Plattform zu differenzieren. Mit dieser neuen Funktion und den beinhalteten Tools kannst Du eine starke Beziehung zu Deiner Community aufbauen. Es wird Dir zudem dabei helfen, Dein Engagement zu vergrößern. Erstelle spannende Stories, die den Zuschauer dazu bewegen zu interagieren. Reagiere auf alle Kommentare und Deine Community wird wachsen.
YouTube-Strategie Tipp 7: Optimiere die Videotitel für die YouTube Sprachsuche
Erweitere Dein YouTube SEO, indem Du passend zur YouTube Sprachsuche Deinen Titel optimierst. Viele Personen verwenden die Sprachsuche von YouTube dazu, schnell die Videos zu finden, ohne dabei mit den eigenen Fingern einen Videotitel eingeben zu müssen. Es ist klar, dass die Sprachsuche eine einfachere und vor allem problemlose Möglichkeit ist, Ergebnisse bei den YouTube Videos zu erhalten, weshalb Du sicherstellen musst, dass Deine Videos auch dem Publikum angezeigt werden.
Was ist den so wichtig bei der YouTube Sprachsuche?
Das Wichtigste dabei ist es Deinen YouTube Titel für das Video zu optimieren und dabei SEO freundlich vorzugehen. Stelle Dir einfach vor, dass Du die Sprachsuche von YouTube verwenden würdest. Würdest Du dann einen längeren, oder eher kürzeren Videotitel für YouTube verwenden?
Die meisten Personen tendieren eher zu einer kleinen Anzahl von Keywords, die passend die YouTube Anfrage beschreiben. Der Ausdruck wird dabei weniger formell, sondern mehr umgangssprachlich sein. Deshalb kombiniere einen YouTube Titel aus den wichtigsten Keywords und einem umgangssprachlichen Ton – kurz und einfach. Dies wird dafür sorgen, dass Dein YouTube SEO stark verbessert wird und dadurch die Anzahl der Videoaufrufe der Plattform erhöht wird.
YouTube-Strategie Tipp 8: Führe Influencer-Marketing Kampagnen auf
YouTube aus
Nutze „Influencer Marketing“ als Teil Deiner YouTube Strategie. Es gibt 3 Hauptvorteile, die Dich zu einer Partnerschaft mit einem YouTube Influencer bewegen sollten:
- Zugang zu einem größeren Publikum
- Zugang zu den Fähigkeiten eines anderen Erstellers
- Differenzierung Deiner Inhalte
Zusammengefasst sorgen diese Vorteile für mehr Engagement Deiner Marke. Finde den passenden Influencer für die Nische Deiner Marke und erstelle mit diesem die passenden „Influencer-Marketing- Kampagnen“, die Deinen YouTube Kanal nach vorne bringen.
Nutze dazu die „Influencer-Marketing-Plattform“ von Unbox Social, damit Du den passenden Influencer für Deine Marke findest. Führe
dazu den Markentest durch, damit Du den Influencer findest, der die passenden Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringt.
Gleichzeitig verfolge alle Trends und achte dabei penibel darauf nicht den alten Influencer Marketingpraktiken nachzugehen.
YouTube-Strategie Tipp 9: Interagiere mit deiner Community
Wie du Feedback von deinen Zuschauern sammelst
Feedback von deinen Followern zu sammeln, ist ein wichtiger Bestandteil deiner YouTube-Strategie. Es ermöglicht dir, zu verstehen, was deine Zuschauer mögen und nicht mögen, und so deine Inhalte und deinen Kanal entsprechend anzupassen. Einige Möglichkeiten, wie du Feedback von deinen Zuschauern sammeln kannst, sind: durch die Kommentarfunktion unter deinen Videos, durch Umfragen oder durch die Einrichtung einer Community auf sozialen Medien. Es ist wichtig, dass du auf das Feedback deiner Zuschauer aufmerksam bist und es auch umsetzt, um sicherzustellen, dass dein Kanal den Bedürfnissen deiner Zuschauer entspricht. Es ist auch wichtig, dass du Feedback sowohl positiv als auch negativ berücksichtigst, um ein umfassenderes Verständnis deiner Zuschauer und ihrer Wünsche zu erhalten.
Wie du deine Community aufbaust und pflegst
Eine Community aufzubauen und zu pflegen, ist ein wichtiger Teil deiner YouTube-Strategie. Eine aktive Community kann dazu beitragen, dass dein Kanal wächst und dass deine Inhalte von mehr Leuten gesehen werden. Eine Community aufzubauen kann durch regelmäßige Interaktion mit deinen Zuschauern, indem du auf ihre Kommentare und Fragen eingehst, sowie durch die Schaffung von Inhalten, die sie zum Mitmachen und zur Interaktion anregen. Es ist wichtig, dass du deine Community pflegst, indem du regelmäßig mit ihnen kommunizierst und ihre Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigst. Durch den Aufbau einer engagierten Community kannst du deine Zuschauer dazu bringen, deinen Kanal weiterzuempfehlen und somit deine Reichweite erhöhen. Es ist auch wichtig, dass du eine positive Beziehung mit deiner Community aufbaust und ihnen das Gefühl gibst, Teil deiner Community zu sein.
YouTube-Strategie Tipp 10: Promote deine Videos auf anderen Plattformen
Wie du deine Videos auf sozialen Medien teilst
Teilen deiner Videos auf sozialen Medien kann dazu beitragen, deine Reichweite zu erhöhen und mehr Zuschauer auf deinen YouTube-Kanal zu bringen. Einige Möglichkeiten, wie du deine Videos auf sozialen Medien teilen kannst, sind:
- Verlinken deiner Videos in deinen sozialen Medien-Profilen
- Erstellen von Social Media-Posts, die auf deine Videos verweisen
- Erstellen von Social Media-Kampagnen, die auf deine Videos abzielen
- Einbinden deiner Videos in Blog-Beiträge oder Webseiten
Es ist wichtig, dass du deine Videos auf den sozialen Medien-Plattformen teilst, die deine Zielgruppe am meisten nutzt. So kannst du sicherstellen, dass deine Videos von den richtigen Leuten gesehen werden.
Wie du deine Videos auf deiner Website und Blogs integrierst
Integrieren deiner Videos auf deiner Website und Blogs kann dazu beitragen, deine Reichweite zu erhöhen und mehr Zuschauer auf deinen YouTube-Kanal zu bringen. Einige Möglichkeiten, wie du deine Videos auf deiner Website und Blogs integrieren kannst, sind:
- Einbinden deiner Videos in Blog-Beiträge oder Landingpages
- Erstellen von Playlists oder Galerien auf deiner Website, die deine Videos enthalten
- Verwenden von Video-Plugins oder -Widgets, die es dir ermöglichen, deine Videos direkt auf deiner Website oder Blog abzuspielen
- Einbinden von Video-Thumbnails oder Links zu deinen Videos in Beiträgen oder Seiten
YouTube-Strategie 2023 – Fazit
Eine erfolgreiche YouTube-Strategie im Jahr 2023 beinhaltet eine Vielzahl von Faktoren, von der Kenntnis deiner Zielgruppe, über die Erstellung eines Inhaltskalenders, bis hin zur Optimierung von Titel, Beschreibungen und Schlagwörtern. Es ist wichtig, regelmäßig Feedback von deinen Zuschauern zu sammeln, um deine Inhalte und deinen Kanal entsprechend anzupassen. Ein wichtiger Bestandteil deiner Strategie sollte auch der Aufbau und die Pflege einer Community sein, um die Reichweite deiner Videos zu erhöhen und mehr Zuschauer auf deinen Kanal zu bringen. Durch das Teilen deiner Videos auf sozialen Medien und durch die Integration deiner Videos auf deiner Website und Blogs, kannst du auch die Reichweite deiner Videos erhöhen. Es ist wichtig, diese Faktoren in Betracht zu ziehen und sie in deine YouTube-Strategie im Jahr 2023 einzubeziehen, um erfolgreich auf YouTube zu sein.
YouTube-Strategie - Häufige Fragen
Was sind die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche YouTube-Strategie im Jahr 2023?
Kenntnis der Zielgruppe, Erstellung eines Inhaltskalenders, Optimierung von Titel, Beschreibungen und Schlagwörtern, regelmäßige Interaktion mit der Community, Sharing auf sozialen Medien und Integration auf eigener Website/Blogs
Wie kann ich meine Community aufbauen und pflegen?
Durch regelmäßige Interaktion mit den Zuschauern, indem man auf ihre Kommentare und Fragen eingeht, durch die Schaffung von Inhalten, die zur Interaktion anregen und durch den Aufbau einer positiven Beziehung.
Was bedeutet regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten für meine YouTube-Strategie?
Regelmäßige Veröffentlichung von Inhalten hilft dabei eine treue Zuschauerschaft aufzubauen, die immer wieder zurückkommt. Es hilft auch dabei, in den Augen der YouTube-Algorithmen aktiv zu bleiben und die Chancen zu erhöhen, dass die Videos höher in den Suchergebnissen angezeigt werden. Es hilft auch dabei, die Zuschauer bei Laune zu halten, indem immer etwas Neues zu sehen ist.