Wenn eins in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, dann ist es knackig verpackter Video-Content, der leicht zu konsumieren und gleichzeitig unterhaltsam ist. Das Phänomen TikTok zeigt, um Engagement zu erzeugen, sind keine langen Videos mehr notwendig. So verzeichnete die beliebte Video-App monatlich 1 Milliarde Nutzer weltweit.
In der Social-Media-Branche löste dieser Erfolg eine Kettenreaktion aus – viele folgten diesem Trend. So war Instagrams Antwort darauf die Einführung der Reel-Funktion und nur kurze Zeit später ist auch YouTube auf diesen Zug aufgesprungen mit der Veröffentlichung von YouTube Shorts.
Wie wichtig ist es YouTube Shorts für sein Marketing zu nutzen und was kann man damit erreichen? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Blogbeitrag. Um tiefer in das Thema einzutauchen, möchten wir dich zunächst mit dem nötigen Basiswissen über YouTube Shorts versorgen.
Was sind YouTube Shorts?
YouTube Shorts ist eine in 2021 weltweit eingeführte Funktion von YouTube, die es Nutzern ermöglicht, kurze vertikale Videos zu erstellen und zu teilen.
Dabei ist teures Equipment nicht notwendig – allein die Kamera eines Smartphones reicht aus, um YouTube Shorts zu erstellen. Bis zu 60 Sekunden lang können diese Videos sein und mit einer Reihe von Effekten oder Soundtracks aufgepeppt werden.
Mit YouTube Shorts kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen – der Inhalt kann unterhaltsam, informativ oder beides sein. Aber welchen Mehrwert bietet YouTube Shorts für dein Business und ist das ein Trend, der bleibt?
YouTube Shorts: Trend oder Pflicht?
In den letzten Jahren gab es immer wieder neue Trends auf YouTube, die meistens nur von kurzer Dauer waren. Viele YouTuber und Unternehmen springen daher auf jeden neuen Trend auf, in der Hoffnung, dass er auch langfristig Erfolg hat.
Daher ist es noch zu früh, um zu sagen, ob YouTube Shorts nur eine Trenderscheinung ist. Dennoch sprechen die Zahlen für sich: Laut YouTube hat der Kurzvideodienst in nur wenigen Monate nach dem weltweiten Start die Marke von 1,5 Milliarden Nutzer*innen geknackt und damit Konkurrent TikTok aufgeholt.
Ebenso besagt eine Studie von Wyzowl* aus dem Jahr 2022, dass 88 % der Menschen aufgrund des Videos einer Marke davon überzeugt waren, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Und da die Aufmerksamkeitsspanne in der Gesellschaft immer kürzer wird, solltest du dir spätestens jetzt Gedanken machen, wie du YouTube Shorts in deine Video-Marketing-Strategie integrieren kannst. Denn die Funktion bietet viele Vorteile, die andere Formate nicht haben.
Vorteile von YouTube Shorts für dein Marketing
-
Neue Zuschauer / Reichweite steigern
Viele YouTuber haben bereits damit begonnen, Shorts zu drehen und zu veröffentlichen, das Interesse an dem Kurzvideo-Format wächst stetig, denn anders als mit regulären YouTube Videos können Creator mit YouTube Shorts schneller gefunden werden – was folglich mehr Traffic auf den eigenen YouTube-Kanal leiten kann. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch die Zahl deiner Abonnenten ist. Je relevanter dein Content für deine Zielgruppe erscheint, desto mehr neuen Zuschauern werden deine Shorts ausgespielt.
-
Content Recycling
Wenn Video-Marketing bereits Teil deiner Unternehmensstrategie ist, dann bietet YouTube Shorts eine gute Möglichkeit diese zu erweitern. Der große Vorteil besteht darin, dass bestehende Videos ganz einfach für das Kurzvideo-Format recycelt werden können. Dadurch kann z.B. ein Teaser für ein langes YouTube Video erstellt werden, um mehr Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
-
Zielgruppe – Generation X und Y:
Während über die Hälfte aller TikTok-Nutzer der Generation Z angehören, ist die ältere und kaufkräftige Generation überwiegend auf YouTube zu finden. Sollte deine Zielgruppe demnach 25 Jahre oder älter sein, ist YouTube Shorts die bessere Plattform, um deine Dienstleistung oder Marke zu promoten.
-
Langfristiger Traffic
Während die Views bei Instagram Stories und Reels auf 24 Stunden begrenzt sind, haben YouTube Shorts kein Verfallsdatum. Einmal produziert kann ein Kurzvideo langfristig gesehen mehr Traffic generieren.
-
In App Bearbeitung – kein Videobearbeitungsprogramm notwendig
Die meisten Videoformate benötigen oft eine aufwändige Nachbearbeitung – nicht so bei YouTube Shorts. Denn in der App findest du effiziente Funktionen, die einem professionellen Video-Editing Programm sehr nahekommen. Welche Funktionen das sind und wie du sie richtig einsetzt, stellen wir dir im nächsten Abschnitt vor.
Die wichtigsten Funktionen von YouTube Shorts auf einem Blick
Video-Auswahl: Füge ein oder mehrere Videos aus deiner Mediathek hinzu oder nutze in der YouTube App die Shorts-Kamera, um Videos über dein Smartphone aufzunehmen.
Texteinblendungen: Du kannst entscheiden, ob du einen bestimmten Text über dein Video legen willst. Mit dem Zeitleiste-Tool kannst du zeitlich bestimmen, wann dein Text im Video eingeblendet wird.
Musikauswahl: Ein Video wird erst durch Musik und Audioinhalte lebendig, dazu bietet die YouTube-Mediathek eine große Auswahl, aus der du einen passenden Sound für dein Video auswählen kannst.
Effekte und Filter: Hier gibt es zwei Unterschiede, die man beachten sollte.
Mit der Filterfunktion ist eine Vor- und Nachbearbeitung der Videos möglich, während Effekte vor jeder Aufnahme auszuwählen sind. In jedem Fall lohnt sich der Aufwand, denn dadurch können die Lichtverhältnisse verbessert oder das Video interessanter gestaltet werden.
Timer: Benutzt du ein Stativ und benötigst eine kleine Vorlaufzeit, um dich im Video richtig zu positionieren? Dann ist das Countdown Tool perfekt, um freihändige Aufnahmen zu starten. Außerdem kannst du die Aufnahmezeit bestimmen und vorab festlegen, wie lange ein Clip aufgenommen werden soll.
Greenscreen: Diese YouTube Shorts Funktion ermöglicht dir, jedes zulässige YouTube-Video als Hintergrund mit deinem Short Clip zu mixen. Für maximale Flexibilität verwende ein Bild oder ein Video aus deiner persönlichen Mediathek.
YouTube Shorts für dein Online-Marketing nutzen
Du siehst YouTube Creator-Tools machen es einfach YouTube Shorts für dein Marketing zu nutzen.
Es unterscheidet sich nur wenig von professionellen Videobearbeitungsprogrammen. Die Bedienung ist intuitiv und erinnert stark an die Reel-Funktion von Instagram. Wenn du damit vertraut bist, werden YouTube Shorts keine Herausforderung für dich sein.
Welchen Mehrwert bietet YouTube Shorts für Creator und Unternehmen?
Mehrwert Creator
- Eine weitere Einnahmequelle: Es gibt bereits mehrere Einnahmequellen, die du als Creator über YouTube generieren kannst – mit YouTube Shorts kommt eine weitere Option hinzu. Denn die Monetarisierung von Shorts funktioniert, wie bei langen YouTube Videos. Das ermöglicht dir als Creator, mit wenig Aufwand die Monetarisierung unmittelbar zu steigern.
- Produktionspausen überbrücken: Besonders für Creator ist es eine einfache Möglichkeit, spontaner zu sein und auf unkomplizierte Weise, kurze Clips aufzunehmen, zu bearbeiten und hochzuladen. So können Produktionspausen ganz einfach mit YouTube Shorts überbrückt werden.
Mehrwert für Unternehmen
- YouTube Short als Teaser: Unternehmen behandeln meist komplexere Themen, die in Videos unter 60 Sekunden nicht realisierbar sind. Daher eignet sich das Kurzvideo Format ideal als Teaser, um ein längeres YouTube Video zu promoten und relevanten Traffic auf seinen YouTube-Kanal zu leiten.
- Legeres Format: Wenn ein Unternehmen ein eingestaubtes Image loswerden will, hat dieses Format die besten Voraussetzungen dafür und ermöglicht es Unternehmen, sich auf eine authentische Art zu zeigen.
YouTube Shorts – 5 Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
Du möchtest YouTube Shorts produzieren, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir haben hier fünf Tipps, die dir helfen werden, erfolgreich zu starten.
Keine langen Intros
Die ersten Sekunden deines Videos sind entscheidend über die Verweildauer deiner Zuschauer. Verschwende sie nicht mit langen Intros, sondern versuche mit einer Frage Neugier zu wecken, um anschließend danach direkt zur Kernaussage deines Videos zu kommen.
Fokus auf deine Zielgruppe
Um im Video-Marketing erfolgreich zu sein, ist es wichtig zu verstehen, wer deine Zielgruppe ist, welche Fragen sie haben und wie man ihnen durch qualitativ hochwertigen Inhalt helfen kann. Sei dabei kreativ, aber vor allem informativ. Denn YouTube-Algorithmus liebt Engagement! Je mehr Nutzer mit deinem Inhalt interagieren, umso öfter wird das Video anderen User*innen angezeigt.
YouTube Shorts zeitlich planen
Plane deine Videos mit dem integrierten YouTube Planungstool. Mithilfe der Insides wird es dir leichter fallen, deine Veröffentlichungsstrategie auf das Verhalten deiner Zielgruppe abzustimmen und dich effizient zu strukturieren.
Überzeugender Titel
Meistens beginnt man viel zu spät, um sich Gedanken darüber zu machen.
Dabei sind gerade Titel, die Visitenkarte und der Aufmacher jedes Videos. Sie haben größten Einfluss darauf, welche Aufmerksamkeit der Zuschauer für dein Video aufbringen wird. Best Practice: Wähle Titel, die geklickt werden möchten und eine Zusammenfassung dessen geben, was sie von dem Clip erwarten können. Dabei empfiehlt YouTube, den Videotitel um den Hashtag #shorts zu ergänzen, damit dein Video im Shorts-Feed angezeigt wird.
Platziere ein Call to Action.
Mach dir Gedanken, was dein Video auslösen soll und welche Handlung du dir von deiner Zielgruppe wünscht. Du kannst außerdem versuchen, die Interaktion der Zuschauer zu fördern, indem du in der Beschreibung deines Videos eine Frage stellst oder um Feedback zu einem bestimmten Thema bittest. Wie du spätestens jetzt weißt – Engagement bedeutet mehr relevanter Traffic für deinen YouTube Auftritt.
Fazit zu YouTube Shorts
Immer mehr Informationen konkurrieren um unsere Aufmerksamkeit und lassen unsere Aufmerksamkeitsspanne immer weiter sinken. Für Marketer werden Plattformen wie YouTube Shorts, die genau diesem Zeitalter entsprechende Formate liefern, immer attraktiver. Trotzdem sollte die Entscheidung YouTube Shorts für sein Marketing zu nutzen für jedes Unternehmen sehr individuell sein.
YouTube Shorts - Häufige Fragen
Was sind YouTube Shorts?
YouTube-Shorts sind Videos, die 60 Sekunden oder weniger lang sind. Sie können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, z. B. für die Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung, zur Unterhaltung oder zur Vermittlung einer Botschaft.
Da sie kurz und bündig sind, eignen sich YouTube-Shorts perfekt, um die Aufmerksamkeit der Leute zu erregen und sie dazu zu bringen, sich Ihr Video anzusehen. Und da sie leicht auf sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook geteilt werden können, eignen sie sich auch hervorragend, um Ihre Marke oder Ihr Unternehmen online zu bewerben.
Wie erstelle ich einen YouTube Short?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, denn die beste Art, einen YouTube-Shorts zu erstellen, hängt davon ab, was Sie damit erreichen wollen. Einige Tipps für die Erstellung eines erfolgreichen YouTube-Shorts lauten jedoch:
- Denken Sie an Ihre Zielgruppe
- Halten Sie Ihr Video kurz und prägnant
- Achten Sie darauf, dass es ansprechend und interessant ist.
Was sind die Vorteile von YouTube Shorts?
Die Erstellung von YouTube-Shorts hat viele Vorteile. Zunächst einmal sind sie eine gute Möglichkeit, ein neues Publikum anzusprechen und neue Fans zu gewinnen. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke zu steigern und Marketingmaterial zu erstellen, das Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt bewirbt. Und schließlich sind sie eine gute Möglichkeit, Ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und Ihre einzigartige Perspektive mit der Welt zu teilen.